Ruine Ulrichsburg. Foto: Simon Colin

Ruine Ulrichsburg im Elsass

Als passionierter Ruinenfan hat man ja schon eine Menge gesehen. Umso schöner, wenn Burgruinen wie die Ulrichsburg über Ribeauvillé im Elsass einen dann nochmal so richtig umhauen können. Der Panoramablick von der benachbarten Burgruine Girsberg auf die wenige hundert Meter Luftlinie entfernte Ulrichsburg ist jedenfalls ziemlich spektakulär, hinreißend, wunderschön.

In voller Pracht zeigt sich bereits von hier aus das große und in weiten Teilen noch gut erhaltene Ruinengelände der Ulrichsburg, das fußläufig von der Ruine Girsberg erreichbar ist. Auf mehreren Ebenen kann man die Ulrichsburg erkunden und staunt dabei immer wieder, auch über den tollen Blick auf die umliegende Landschaft.

Mehr Infos zur Burg und zu den umliegenden Ruinen finden sich hier: https://www.alsaceterredechateaux.com/de/burgen-und-befestigte-staedte/ulrichsburg-saint-ulrich/

Ruine Ulrichsburg mit Blick auf Ruine Girsberg. Foto: Simon Colin
Ruine Ulrichsburg mit Blick auf Ruine Girsberg. Foto: Simon Colin
Ruine Ulrichsburg. Foto: Simon Colin
Ruine Ulrichsburg. Foto: Simon Colin
Ruine Ulrichsburg. Foto: Simon Colin
Ruine Ulrichsburg. Foto: Simon Colin
Ruine Ulrichsburg. Foto: Simon Colin
Ruine Ulrichsburg. Foto: Simon Colin
Werbung
Ruine Plainburg. Foto: Simon Colin

Ruine Plainburg nahe Salzburg

Diese Ruine liegt direkt an der deutsch-österreichischen Grenze oberhalb des Ortes Großgmain nahe Salzburg. Parken kann man knapp unterhalb der Burg oder auch im Örtchen und dann hochmarschieren. Die Lage ist herrlich, die Ruine ist umgeben von Wiesen, Wald und den Bergen des Berchtesgadener Landes im direkten Sichtfeld.

Die gut erhaltenen Außenmauern der Ruine haben nach wie vor gewaltige Ausmaße, im Innern wird aber schnell deutlich, dass außer den Mauern praktisch nichts mehr erhalten ist. Per Holzteppe geht es auf eine Plattform mit schönen Blick rundum. Von hier oben sieht man zudem, dass ein Teil des Innenhofes in privatem Besitz zu sein scheint, denn hier hat sich jemand im Kleingartenstil ein kleines Paradies angelegt.

Ein charmantes Video zur Burgruine Plainburg gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=YWI7aiJQccE

Ruine Plainburg. Foto: Simon Colin
Ruine Plainburg. Foto: Simon Colin
Ruine Plainburg. Foto: Simon Colin
Ruine Plainburg. Foto: Simon Colin
Ruine Plainburg. Foto: Simon Colin
Ruine Plainburg. Foto: Simon Colin
Burgruine Herrenzimmern. Foto: Simon Colin

Ruine Herrenzimmern nahe Rottweil

Uneinnehmbar soll die Burgruine Herrenzimmern nahe des Örtchens Bösingen bei Rottweil gewesen sein. Darüber wundert man sich schon ein bisschen, denn heute erreicht man die Ruine bequem zu Fuß von Bösingen aus und zwar absteigend. Das muss vor einigen Jahrhunderten wohl noch anders gewesen sein.

Die Ruine besteht aus zwei örtlich voneinander getrennten Gebäuden. Zunächst stößt man auf einen massiven, rechteckigen Wohnturm, der erstaunlich akkurat gebaut und teils noch ganz gut erhalten ist. Zirka hundert Meter weiter leicht bergab zeigen sich einem dann die Überreste der Burgkapelle. Man betritt das ebenfalls massive Gebäude von oben mit schönem Blick auf das etwas versteckte Neckartal und stößt dann per Treppe in die Kapelle vor.

Um den Erhalt der Burgruine Herrenzimmern kümmert sich der Geschichts- und Kulturverein Herrenzimmern, zu dem es hier mehr Infos gibt: https://www.boesingen.de/de/Gemeindeleben/Vereine/Verein?view=publish&item=club&id=1

Burgruine Herrenzimmern. Foto: Simon Colin
Burgruine Herrenzimmern. Foto: Simon Colin
Burgruine Herrenzimmern. Foto: Simon Colin
Burgruine Herrenzimmern. Foto: Simon Colin
Burgruine Herrenzimmern. Foto: Simon Colin
Burgruine Herrenzimmern. Foto: Simon Colin
Burgruine Herrenzimmern. Foto: Simon Colin
Burgruine Herrenzimmern. Foto: Simon Colin
Burgruine Eppstein. Foto: Simon Colin

Weihnachtsgrüße

Liebe Ruinenfans,

viele tolle Ruinen haben wir in diesem Jahr entdeckt. Danke, dass ihr ein wenig mit auf unsere Reise gegangen seid. Ob hier im Blog, auf Facebook (Ruinenblog), Instagram (@ruinsblog) oder Tik Tok (@ruinsblog).

Euch und euren Lieben schöne Weihnachten und einen guten Rutsch in ein wunderbar „ruinöses“ 2023. 😉

Zum Jahresausklang hier ein paar stimmungsvolle Fotos der wunderbaren Ruine Eppstein im hessischen Taunus nahe Frankfurt. Hier im Ort war kürzlich ein kleiner, aber sehr feiner Weihnachtsmarkt und die Ruine angeleuchtet. Videoeindrücke hiervon gibt´s beim Ruinenblog auf Tik Tok.

Burgruine Eppstein. Foto: Simon Colin

Klosterruine Limburg. Foto: Simon Colin

Klosterruine Limburg in der Pfalz

Auf eine fast 1000-jährige Geschichte blickt das Kloster Limburg nahe Bad Dürkheim in der Pfalz. Seit wiederum gut 500 Jahren ist die ehemalige Benediktinerabtei Ruine. Ihre gewaltigen Ausmaße sind bis heute eindrucksvoll erhalten. Riesig sind die Ruinen des ehemaligen Chors, über den man die Klosterruine betritt. Bis zu drei Türme soll die Kirche einmal gehabt haben, die wie zerfetzt anmutenden Reste eines Turmes sind noch erhalten.

Mit Einbruch der Dämmerung wird die Klosterruine auch von innen angestrahlt, was ihr eine bezaubernde Atmosphäre verleiht. Um den Erhalt der Ruine kümmert sich die Aktion Limburg e.V.: https://www.aktion-limburg.de/

Klosterruine Limburg. Foto: Simon Colin
Klosterruine Limburg. Foto: Simon Colin
Klosterruine Limburg. Foto: Simon Colin
Klosterruine Limburg. Foto: Simon Colin
Klosterruine Limburg. Foto: Simon Colin
Klosterruine Limburg. Foto: Simon Colin
Ruine Runding im Bayerischen Wald. Foto: Simon Colin

Ruine Runding im Bayerischen Wald

Sie soll einmal die größte Burg im Bayerischen Wald gewesen sein: die Burgruine Runding in der Oberpfalz bei Cham. Die Größe zeigt sich an den Ausmaßen des weitläufigen Ruinengeländes. Zahlreich ziehen sich die Grundmauern über das Gelände. An einigen Stellen sind Reste von Mauern und Gebäuden erhalten. Im Zentrum des Areals lässt sich eine Plattform besteigen mit gutem Rundblick über die Anlage und tollem Weitblick in die Umgebung.

Die Ruine wurde in den vergangenen Jahren fast komplett restauriert und neu aufgebaut, wie Fotos auf dieser Seite zeigen: https://www.bayerischer-wald.de/attraktion/burgruine-runding-5a8d2d3ea1 Ungewöhnlich und optisch nicht immer schön: Hierbei wurden an einigen Stellen Backsteine verwendet. Um den Erhalt der Ruine kümmern sich die Burgfreunde Runding e.V. Auch Führungen in der Ruine werden angeboten.

Ruine Runding in der Oberpfalz. Foto: Simon Colin
Ruine Runding in der Oberpfalz. Foto: Simon Colin
Ruine Runding im Bayerischen Wald. Foto: Simon Colin
Ruine Runding im Bayerischen Wald. Foto: Simon Colin
Ruine Runding im Bayerischen Wald. Foto: Simon Colin
Ruine Runding im Bayerischen Wald. Foto: Simon Colin
Ruine Hochburg. Foto: Simon Colin

Ruine Hochburg bei Freiburg

Wow, einfach nur Wow! Es mag flächenmäßig größere Ruinen geben in Deutschland, sicherlich etwa der Hohentwiel, aber von der Masse der erhaltenen Gemäuer her ist die Ruine Hochburg nahe Emmendingen sicherlich eine der Rekordhalterinnen in Deutschland. Fast schon einem Fantasyfilm entlehnt wirkt die Riesenruine nahe Freiburg, die definitiv zur Top 10 des Ruinenblogs gehört.

Parken lässt sich bequem am Hofgut Domäne Hochburg, von dort geht es durch Felder bergauf. Zunächst betritt man das an sich schon riesige Areal der unteren Vorburg. Von hier schweift der Blick über den inneren Burggraben und hinauf zu den massiven Ruinengebäuden der höher gelegenen Oberburg. Dort reihen sich Burgreste von gut und gerne 100 Metern aneinander. Am Ende des Rundgangs ergibt sich noch einmal ein toller Panoramablick auf die Gesamtanlage.

Unterstützung bekommt die Burg vom Verein zur Erhaltung der Ruine Hochburg, der eine ausführliche Website betreibt: https://www.hochburg.de/start/index.html

Ruine Hochburg. Foto: Simon Colin
Ruine Hochburg. Foto: Simon Colin
Ruine Hochburg. Foto: Simon Colin
Ruine Hochburg. Foto: Simon Colin
Ruine Hochburg. Foto: Simon Colin
Ruine Hochburg. Foto: Simon Colin
Ruine Hochburg. Foto: Simon Colin
Ruine Hochburg. Foto: Simon Colin
Ruine Minneburg. Foto: Simon Colin

Ruine Minneburg bei Neckargerach am Neckar

Nein, der Minnegesang hat seinen Ursprung nicht in der Minneburg nahe Neckargerach am Neckar. Vielmehr soll der Sage nach die Burg nach einer glücklosen Minna benannt sein, der ein liebender Ritter am Sterbebett eine Burg versprochen hat.

Frei zugänglich ist das Burginnere derzeit wegen Sanierungsarbeiten nicht, doch lohnt auch ein Umrunden der Ruine und ein Blick von der Vorburg aus. Erhalten sind weitläufige, massive Außenmauern mit mehreren Rundtürmchen und insbesondere der große Hauptbau mit seinen über mehrere Stockwerke reichenden Erkern und seinen wunderbaren Fenstern. Sie sind das Markenzeichen der Minneburg.

Die Burglandschaft Spessart und Odenwald hat eine Broschüre zur Ruine aufgelegt, die es hier zur Ansicht gibt: https://burglandschaft.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/11/Faltblatt_Minneburg_Burglandschaft.pdf

Ruine Minneburg. Foto: Simon Colin
Ruine Minneburg. Foto: Simon Colin

Ruine Minneburg. Foto: Simon Colin

Ruine Minneburg. Foto: Simon Colin
Ruine Minneburg. Foto: Simon Colin
Ruine Hohenschramberg. Foto: Simon Colin

Ruine Hohenschramberg im Schwarzwald

Spätestens auf der Aussichtsplattform zeigt sich, dass die Ruine Hohenschramberg ihrem Namen alle Ehre macht. Hoch über Schramberg thront sie, von hier aus bietet sich ein toller Panoramablick über die Stadt und die umliegende Tal-Landschaft.

Erhalten sind unter anderem massive Teile zweier großer Hauptgebäude, die ebenso kühn am Hang stehen wie Reste eines großen Rundturms, der zur Hälfte in Trümmern liegt. Zu diesem gelangt man über einen Weg leicht unterhalb der Burg, der bei Schwarzwald-üblicher Feuchtigkeit ein wenig mit Vorsicht zu genießen ist.

Erreichbar ist die Ruine Hohenschramberg sehr gut mit dem Auto bis fast direkt an die Burg heran. Drohnenaufnahmen wie diese hier zeigen gut die komplette Ausdehnung der Anlage: https://www.youtube.com/watch?v=egD02rT9iYQ

Ruine Hohenschramberg. Foto: Simon Colin
Ruine Hohenschramberg. Foto: Simon Colin
Ruine Hohenschramberg. Foto: Simon Colin
Ruine Hohenschramberg. Foto: Simon Colin
Ruine Hohenschramberg. Foto: Simon Colin
Ruine Hohenschramberg. Foto: Simon Colin
Ruine Hohenschramberg. Foto: Simon Colin
Ruine Hohenschramberg. Foto: Simon Colin
Ruine Rheingrafenstein. Foto: Simon Colin

Ruine Rheingrafenstein über der Nahe

Auf einem abenteuerlich steilen und spitzen Felsen bei Bad Münster am Stein, direkt über der Nahe, liegt die Ruine Rheingrafenstein, dort gestrandet wie ein mittelalterlicher Steintanker. Erreichbar ist sie per handgezogener Mini-Fähre über die Nahe, ein echtes kleines Highlight.

Das weitläufige Ruinenareal erschließt man sich Stück für Stück die Burganlage bergauf. Vorbei geht es an zahlreichen verstreuten und teils zugewachsenen Mauerresten. Der Aufstieg bis zur Plattform auf einem Felsen lohnt sich, von hier aus bietet sich ein toller Blick aufs Nahetal. Lohnenswert ist auch, die Ruine von einem der Wanderwege aus auf Distanz zu betrachten, da sich erst so ihre Größe erschließt.

Einen besonders guten Eindruck bieten wie so oft Drohnenvideos, zum Beispiel dieses hier: https://www.youtube.com/watch?v=qiqsGFb3LVg

Ruine Rheingrafenstein. Foto: Simon Colin
Ruine Rheingrafenstein. Foto: Simon Colin
Ruine Rheingrafenstein. Foto: Simon Colin